Schneeketten vs. Winterreifen: Was brauchst du wirklich – und wann?
Share
Einleitung: Der erste Schnee kommt – bist du rechtlich & sicher vorbereitet?
Der erste Schneefall ist kein Grund zur Panik – aber ein klarer Weckruf:
Hast du Winterreifen aufgezogen? Und weißt du, wann Schneeketten Pflicht sind – oder sogar gefährlich?
Viele denken: „Winterreifen reichen – Schneeketten brauche ich nie.“
Andere packen sie zu spät aus – oder falsch an – und riskieren Bußgeld, Unfall oder Reifenschaden.
In diesem Guide erklären wir dir klar und prüfnah:
- Wann Winterreifen Pflicht sind
- Wann Schneeketten nötig (oder sogar verboten!)
- Wie du beides richtig nutzt – für maximale Sicherheit
1. Winterreifen: Nicht optional – sondern Pflicht bei winterlichen Verhältnissen
Die Regel:
Seit 2010 gilt in Deutschland:
„Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte müssen Fahrzeuge mit Winterreifen ausgestattet sein.“
Wichtige Details:
- Kein fester Zeitraum (nicht „1. November bis 15. April“!)
- Nur bei winterlichen Verhältnissen → aber: Wer ohne erwischt wird, zahlt 60 € Bußgeld + 1 Punkt
- Mindestprofil: 4 mm (nicht 1,6 mm!) – sonst verlieren Reifen Grip auf Schnee
Tipp:
Wechsle spätestens Ende Oktober – denn bei plötzlichem Schnee sind Werkstätten überlastet!
2. Schneeketten: Wann sind sie nötig – und wann gefährlich?
Wann du sie brauchst:
- Auf unberäumten Bergstraßen (z. B. Alpen, Schwarzwald)
- Bei tieferem Schnee (> 5 cm), wo Winterreifen allein nicht reichen
- Wenn Schilder „Schneeketten obligatorisch“ anzeigen
Wann du sie NICHT nutzen darfst:
- Auf geräumten oder trockenen Straßen → Reifenschaden & Bußgeld
- Bei Geschwindigkeiten > 50 km/h → Ketten reißen, Reifen platzen
- An Fahrzeugen mit zu wenig Radhausfreiheit → Ketten schleifen am Kotflügel
⚠️ Warnung:
Viele moderne SUVs mit breiten Reifen passen gar nicht für Standard-Schneeketten!
→ Prüfe vorher die Freigabe in deiner Bedienungsanleitung.
3. So bringst du Schneeketten richtig an (in 5 Minuten)
Was du brauchst:
- Schneeketten (passend zu Reifengröße)
- Handschuhe (Metall ist eiskalt!)
- Taschenlampe (bei Dämmerung)
Schritt-für-Schritt:
- Ziehe die Handbremse an, lege den 1. Gang ein
- Lege die Kette um das Rad, sodass das Verschlussstück oben ist
- Ziehe die Kette stramm – sie darf nicht schleifen
- Fahre 10–20 Meter, halte an und ziehe nach
- Entferne sie SOFORT, sobald du auf geräumte Straßen kommst
💡 Profi-Tipp:
Übe das Anlegen zu Hause im Trockenen – im Schneesturm klappt es sonst nicht!
4. Unsere Empfehlung: Die richtige Ausrüstung für deutsche Winter
|
|
|
|---|---|
|
Stadt & Landstraße
|
Winterreifen (M+S + Schneeflocke)
|
|
Bergfahrten (Alpen, Harz)
|
Winterreifen +Schneeketten (zugelassen für dein Modell!)
|
|
Extreme Schneefälle
|
Zusätzlich:Schaufel, Starthilfematte, Decke
|
Warum Schneeketten besonders sicher sind:
✅ TÜV-geprüft – passend für gängige Reifengrößen
✅ Schnellverschluss – in unter 3 Minuten angelegt
✅ Gummipuffer – schont Felgen & Reifen
✅ Deutsche Anleitung – keine Rätsel beim Anlegen
Fazit: Vorbereitung schützt – Reaktionslosigkeit gefährdet
Winterreifen sind dein erster Schutz – Schneeketten der Notfall-Booster für extreme Lagen.
Beides richtig zu nutzen, heißt: Sicher ankommen – nicht nur starten.